Ich überziehe meine Festtorten mit selbst gemachten Marshmallowfondant. Fondant ist eine süße, elastische Masse, die hauptsächlich aus Zucker besteht. Früher habe ich Fondant im Supermarkt gekauft, aber es war zu teuer, weil man viel Material braucht um eine Torte einzudecken und zu dekorieren. Auch habe ich versucht Fondant mit Glukosesirup, Gelatine, Puderzucker und anderen Zutaten herzustellen. Das war ebenfalls nicht optimal, die Zutaten waren nicht im Supermarkt zu kaufen, sondern mussten im Internet über Backshops bestellt werden, und es wurde durch zusätzlich anfallende Versandkosten auch zu teuer. Dieser Fondant war für mich persönlich ziemlich fest und schwierig zu kneten (vielleicht habe ich in dem Rezept einen Fehler gemacht), es hat mir auch nicht besonders geschmeckt.
Doch eine Freundin erzählte mir, sie macht Fondant aus Marshmallows. Ich suchte im Internet nach Anleitungen, es war sowohl einfach in der Zubereitung als auch günstig in der Anschaffung. Auf eine Tüte Marshmallows benötigt man 3 EL Wasser + 3 Packungen Puderzucker - und man bekommt gut 900 g Fondant. Dieser Fondant schmeckt auch bedeutend besser, und ich benutze ausschließlich dieses Rezept für meine Torten.
In den Fondant für die Figuren knete ich ein wenig CMC Pulver, damit sie schneller austrocknen, somit stabiler werden und länger halten. Auch werden in die Figuren und in die Blumen zum Teil Zahnstocher oder Blumendraht eingearbeitet, sie sind deshalb nicht zum Verzehr geeignet.
Lebensmittelfarben, die ich benutze sind von der Firma Sugarflair. Es gibt sie in Paste und in Puderform. Ich färbe nur den Fondant mit Lebensmittelfarben ein, niemals den Teig und die Creme, so kann man selbst entscheiden, ob man die ganzen chemischen Zusätzen mit
essen möchte, oder nicht, dadurch
hält sich das "Ungesunde" in Grenzen.
Unter dem Fondantüberzug befindet
sich eine Schicht Schokoladenganache.
Sie besteht aus Schlagsahne und
Kuvertüre, damit bekomme ich die Torte
schön glatt und gerade und mache
sie fondanttauglich. Da Fondant
überwiegend aus Zucker besteht, würde
er sich durch Kontakt mit
Füllungen auflösen.
​
​

Für meine Torten verwende ich viele natürliche Aromen, wie echte Vanilleschotte, Schale von Bio Zitronen oder Orangen, Rum, Kognak, Zimt und so weiter. Es kostet zwar etwas mehr, aber es duftet und schmeckt anders, als mit Aromen aus dem Röhrchen. Natürlich ist eine Torte deswegen nicht gesund, weil sie immer noch aus viel Zucker und viel Butter besteht, aber es ist keine "Chemiebombe" das ist mir persönlich wichtig.
Für Füllungen bereite ich verschiedene Buttercremes zu, meist auf Pudding oder Fruchtbasis. Sie sind nicht so schwer, wie reine Buttercremes, schmecken sehr gut und die Torte ist ein paar Tage länger haltbar, als eine Sahnetorte. Auch verwende ich Fruchteinlagen aus Früchten (z. B. Himbeeren, Heidelbeeren oder Pfirsichen) mit Gelatine. Das schmeckt sehr gut, und die Torte hat einen schönen Anschnitt.
Für Torten, die aus mehreren Stockwerken bestehen, werden Tortenstützen aus Kunststoff verwendet. Das ist nowendig, damit die untere Torte nicht durch die obere Etage zerdrückt wird. Materialkosten für die Tortenstützen sind bei einer 2 - stökigen Torte 5 €, und bei einer 3 stökigen - 8 €.
​
Natürlich kann ich hier nicht auf alles eingehen, darum wäre es schön, wenn Sie mir Ihre Fragen persönlich stellen. Ich werde diese Seite immer wieder aktualisieren und ergänzen. Häufig gestellte Fragen werden beantwortet und veröffentlicht.
Mit herzlichen Grüßen,
Natalia Hertsch
​


